Beschreibung:
Das „Crossramming“ ist eine Technik, mit der die Konstruktion eines Fahrzeugs so weit wie möglich in die ursprüngliche Form zurückgebracht wird. Auch wenn der Begriff selbst etwas anderes vermuten lässt, kann dafür nicht nur ein Rettungszylinder (englisch „ram“), sondern auch ein Spreizer oder sogar ein Kombigerät verwendet werden.
Wenn ein Auto schwer verformt wurde, passt ein Rettungszylinder nicht immer sofort, und deshalb setzt man zuerst einen Spreizer oder ein Kombigerät ein,
um eine Öffnung zu schaffen.
Inhalt:
Mögliche Unfallszenarien (Seitenaufprall, Frontalaufprall, LKW-Unfall),
Vor- und Nachteile sowie Risiken der Methode, Tests und Entwicklungen,
notwendige Einsatzmittel, Ansatzpunkte, Unterstützung durch Rettungsgeräte
Zielgruppe:
alle Arten von Feuerwehren, HiOrg, Rettungsdienst, THW,
Technische Rettungsteams, etc.
Mit dieser Schulung erhaltet ihr die jährliche Unterweisung im Umgang mit Rettungsgeräten nach DGUV 205 -010- „sicherer Umgang mit hydraulischen Rettungsgeräten“
Unsere Trainer arbeiten markenübergreifend, mit Rettungsgeräten aller Hersteller.
Dauer:
ca. 5 Stunden (Theorie und Praxis)
Wann:
Wochenenden bzw. nach Absprache
Wo:
vor Ort bei der Organisation
Wie viele:
mindestens 8 bis maximal 12 Teilnehmer
Was wird benötigt:
Kosten:
75,00€ pro Person
Optionen:
Je nach Verfügbarkeit, besteht die Möglichkeit einen Rettungssatz (Rettungsschere, Spreizer, Rettungszylinder) für das Training zu leihen.
Dein kompetenter Ansprechpartner für Blaulichtorganisationen, für Training und Ausbildung im Bereich der Technischen Hilfeleistung.