KETTENRETTUNG

Beschreibung:

Die „Oslo-Methode“ ist eine vor allem in den skandinavischen Ländern gebräuchliche Rettungsmethode, die als Alternative zu den herkömmlichen Methoden geschult wird und zur Befreiung von eingeklemmten Fahrzeug-Insassen dient.
Hierbei kommen Ketten zum Einsatz, mit deren Hilfe die verformte Fahrzeug-Karosserie auseinandergezogen und wieder in ihre ursprüngliche Form gebracht wird.
Die Kettenrettung wird als alternative Rettungsmethode auch in Deutschland immer populärer um verunfallte Personen bei einem PKW- oder LKW-Unfall zu befreien.
Gerade bei zeitkritischen Einsätzen mit einer notwendigen Sofortrettung stellt die Methode der Kettenrettung eine Alternative dar, welche im Vorfeld allerdings intensiv geübt werden muss.

Inhalt:

Mögliche Unfallszenarien (Seitenaufprall, Frontalaufprall, LKW-Unfall), Vor- und Nachteile sowie Risiken der Methode, Tests und Entwicklungen, notwendige Einsatzmittel, Ketten und Anschlagpunkte, Zugkraft, Unterstützung durch Rettungsgeräte.

Mit dieser Schulung erhaltet ihr die jährliche Unterweisung nach DGUV 205 -010- “ Sicheres Anschlagen von Lasten“ und DGUV V 55 UVV Winden, Hub- und Zuggeräte

Unsere Trainer arbeiten markenübergreifend, mit Rettungsgeräten aller Hersteller.

Zielgruppe:

alle Arten von Feuerwehren, HiOrg, Rettungsdienst, THW,
Technische Rettungsteams, etc.

Dauer:

ca. 5 Stunden (Theorie und Praxis)

Wann:

Wochenenden bzw. nach Absprache

Wo:

vor Ort bei der Organisation

Wie viele:

mindestens 8 bis maximal 12 Teilnehmer

Was wird benötigt:

  • Fahrzeug mit maschineller Zugeinrichtung (RW o.ä.),
  • 1 Fahrzeug als Gegenlager (LF o.ä),
  • 2 deformierte Schrottfahrzeuge,
  • ein hydraulischer Rettungssatz nach DIN EN 13204 o.ä.
  • Ketten und Anschlagmittel in ausreichender Anzahl und Leistungsklasse

Kosten:

75,00€ pro Person

Optionen:

Je nach Verfügbarkeit, besteht die Möglichkeit einen Rettungssatz (Rettungsschere, Spreizer, Rettungszylinder) für das Training zu leihen.